
Wasser für Albstadt
Mit unserem über 960 km langen Wassernetz versorgen wir Sie mit bestem Trinkwasser.
Für unsere Kunden liefern wir jährlich rund 2.200.000.000 Liter bestes Trinkwasser. Stapelt man Sprudelkisten (Inhalt: 12 x 0,7-Liter-Flaschen) mit dieser entnommenden Jahresmenge Wasser übereinander, wäre der Turm rund 90.000 km hoch! Die Wasser-Netzlänge würde an einem Stück von Albstadt bis nach Flensburg reichen.
Wir stellen Ihnen Wasser zu folgenden Konditionen zur Verfügung:
Unser Unternehmen nimmt in dieser Sparte nicht am Verbraucherstreitbeilegungsverfahren teil.
Trinkwasser-Analyse
In Albstadt gibt es drei verschiedene Arten von Wasser:
Eigenwasser aus den im Wasserwerk Ehestetten aufbereiteten eigenen Quellen (ca. 50% der Wasserbeschaffung), Wasser vom Zweckverband Bodenseewasserversorgung und Wasser vom Zweckverband Wasserversorgung Zollernalb.
In Albstadt wird das Eigenwasservorkommen von 5 Quellen in der Nähe des Wasserwerks Ehestetten genutzt. Ein erheblicher Teil davon wird aus Karstquellen bezogen, dabei nimmt das Wasser auf dem Weg durch die verkarstete Hochfläche der Schwäbischen Alb viele wichtige Mineralien auf.
Für die Qualität des Trinkwassers gibt es einheitliche, strenge Vorschriften, die in der Trinkwasserverordnung festgelegt sind.

Trinkwasserherkunft
+ Qualität unseres Trinkwassers
Einheit | Grenz-wert | A | B | C | |
Trübung | NTU | 1 | 0,02 | 0,1 | < 0,05 |
pH-Wert | 6,5 - 9,5 | 7,56 | 7,32 | 8,01 | |
Elektrische Leitfähigkeit (bei 25° C) | µs/cm | 2790 | 625 | 625 | 337 |
Gesamthärte | °dH | 16,0 | 17,0 | 9,1 | |
Carbonathärte | °dH | 2,67 | 2,94 | 7,32 | |
Sauerstoff | mg/O2/l | 8,7 | 13,0 | 16,7 | |
Ammonium | mg/l | 0,5 | 0,06 | < 0,06 | < 0,010 |
Calcium | mg/l | 109 | 108 | 51 | |
Chlorid | mg/l | 250 | 45,0 | 22,0 | 7,9 |
Eisen | mg/l | 0,2 | 0,015 | < 0,005 | < 0,005 |
Kalium | mg/l | 0,9 | 0,7 | 1,4 | |
Magnesium | mg/l | 3,4 | 8,0 | 8,6 | |
Mangan | mg/l | 0,05 | 0,013 | < 0,001 | < 0,0005 |
Natrium | mg/l | 200 | 21,2 | 10,2 | 5,8 |
Sulfat | mg/l | 250 | 10,0 | 8,0 | 34 |
Arsen | mg/l | 0,01 | < 0,001 | < 0,001 | 0,00060 |
Blei | mg/l | 0,01 | < 0,001 | < 0,001 | < 0,0005 |
Cadmium | mg/l | 0,003 | < 0,0001 | < 0,0001 | < 0,00005 |
Chrom | mg/l | 0,05 | < 0,0005 | < 0,0005 | 0,00016 |
Cyanid | mg/l | 0,05 | < 0,005 | < 0,005 | < 0,002 |
Fluorid | mg/l | 1,5 | < 0,15 | < 0,15 | 0,10 |
Nickel | mg/l | 0,02 | 0,001 | 0,001 | 0,0005 |
Nitrat | mg/l | 50 | 9,0 | 14,0 | 4,1 |
Nitrit | mg/l | 0,5 | < 0,01 | < 0,01 | < 0,005 |
Quecksilber | mg/l | 0,001 | < 0,0001 | < 0,0001 | < 0,00005 |
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe | mg/l | 0,0005 | n.n. | n.n | n.n. |
Trihalogenmethane (THM) | mg/l | 0,05 | n.n. | n.n. | n.n. |
Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte insgesamt | mg/l | 0,0005 | n.n. | 0 | n.n. |
TOC (Organisch gebundener Kohlenstoff) | mg/l | 1,0 | 0,6 | 0,90 | |
Urangehalt | mg/l | 0,01 | 0,0002 | 0,0002 | 0,0011 |
Jahresmittelwerte | 03/2022 | 10/2022 | 12/2021 |
Die Ergebnisse stammen von der unabhängigen Eurofins Institut Jäger GmbH in Tübingen.
Alle Angaben ohne Gewähr.